Neues Jahresthema 25/26
#healthydurchsJahr –
Ein gesunder Umgang mit MIR
In diesem Kita-Jahr widmen wir uns mit dem Motto „#healthydurchsJahr – Ein gesunder Umgang mit MIR“ der ganzheitlichen Gesundheit von Körper und Geist. Im Zentrum steht die Frage: Was tut mir gut – körperlich, emotional und mental?
Kinder erleben bei uns, dass Gesundheit weit mehr bedeutet als Bewegung und Ernährung. Es geht ebenso um einen achtsamen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Grenzen. Durch spielerische Angebote, Rituale und gezielte Impulse des pädagogischen Personals fördern wir Selbstwahrnehmung, emotionale Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, gut für sich selbst zu sorgen.
Wir möchten Kinder darin stärken, früh ein Gefühl für ihr eigenes Wohlbefinden zu entwickeln – und sich selbst mit Wertschätzung und Fürsorge zu begegnen. Denn ein gesunder Mensch ist nicht nur körperlich aktiv, sondern auch innerlich im Gleichgewicht.
Ebenso stellt eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung wesentliche Elemente für das Wohlbefinden und die körperliche gesunde Entwicklung von Kindern dar. Durch vielfältige Bewegungsangebote und eine achtsame Auswahl an nahrhaften Lebensmitteln vermitteln wir den Kindern, wie wichtig es ist, gut für ihren Körper zu sorgen und ihm die nötige Energie für den Alltag zu geben.
Wir freuen uns sehr mit Ihnen und Ihren Kindern gemeinsam auch dieses Jahr stark und gesund zu bestreiten.
Jahresthema 24/25:
„Alles ganz schön Müll“
Unter diesem Motto haben wir uns im vergangenen Schuljahr noch intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Gemeinsam mit den Kindern wollten wir erlebbar machen, wie wertvoll unsere Ressourcen sind, welche Wege unsere Alltagsprodukte zurücklegen – und wie kreativ man mit dem umgehen kann, was oft als „Müll“ bezeichnet wird.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über unsere Aktionen und Projekte:
Baumwolle – Von der Pflanze zum T-Shirt
Woher kommt eigentlich die Baumwolle, aus der so viele unserer Kleidungsstücke bestehen?
Um diese Frage anschaulich zu beantworten, haben wir die Reise der Baumwolle von den Feldern in Indien bis hin zur Textilproduktion nachvollzogen. Mit Ton gestalteten die Kinder sogar eine kleine Straße, die den langen Transportweg darstellte. Besonders eindrucksvoll war die „Geschichte des blauen T-Shirts“, die aufzeigte, wie viele Arbeitsschritte und Menschen beteiligt sind, bevor wir ein fertiges Kleidungsstück in den Händen halten.
Fasching unter Wasser – Kreativität statt Plastik
Unser Fasching stand ganz im Zeichen der Unterwasserwelt. Alle Dekorationen wurden aus bereits vorhandenen Materialien und „Müll“ gebastelt. Dabei entstand nicht nur ein farbenfrohes Fest, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Müll im Wasser. Spielerisch und gleichzeitig nachdenklich erfuhren die Kinder, wie sehr Plastik und Abfälle unsere Ozeane und Meeresbewohner belasten.
Kunst aus Müll – Vernissage mit Herz
Ein Höhepunkt war unsere Kunstvernissage im Juli, bei der die Kinder aus Müll, Pappmaché und recycelten Materialien kleine Kunstwerke schufen. In wochenlanger Arbeit kreierten die Kinder einzigartige Stücke. Diese wurden im Anschluss in einer Ausstellung im Garten präsentiert und für den guten Zweck versteigert. Das Ergebnis war überwältigend: 1.403 Euro konnten wir sammeln.
Ein Beweis dafür, dass aus vermeintlichem Abfall Großes entstehen kann.
Upcycling und Batik – Kleidung neu gedacht
Statt alte T-Shirts wegzuwerfen, haben wir ihnen neues Leben eingehaucht: Mit Batikfarben entstanden einzigartige, bunte Einzelstücke. Unsere Bio- Baumwolle T-Shirts erhielten somit eine zweite Chance. Auch andere Upcycling-Projekte machten deutlich, dass man mit ein wenig Fantasie Kleidung und Alltagsgegenständen eine zweites Leben schenken kann.
Kinderflohmarkt – Teilen statt Wegwerfen
Beim Kinderflohmarkt konnten Spielsachen, Kleidung und Bücher verkauft oder getauscht werden. So wechselten viele Dinge den Besitzer, die ansonsten vielleicht im Müll gelandet wären – und fanden ein neues Zuhause.
Müllsammeln im Alltag
Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Tür. Deshalb haben wir mit den Kindern regelmäßig Müll in unserer Umgebung eingesammelt. Neben dem praktischen Nutzen entstand dabei auch ein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen.
Müll reduzieren – kleine Schritte, große Wirkung
Wir haben außerdem gemeinsam überlegt, wie wir im Alltag Müll vermeiden können: weniger Verpackung, wieder verwendbare Trinkflaschen, Materialien neu erfinden und ein bewusster Konsum. Die Kinder konnten selbst Ideen entwickeln und umsetzen – und erfuhren so, dass jeder Beitrag zählt.
Unser Fazit:
Unser Jahresthema hat gezeigt: Müll ist nicht gleich Müll.
Er kann Geschichte erzählen, Kreativität freisetzen, zum Nachdenken anregen und sogar Gutes bewirken. Vor allem aber haben wir gelernt, dass Nachhaltigkeit Spaß machen und unser Miteinander bereichern kann. 🌱
Spenden für den guten Zweck – Aug 24
Vorbereitung hier, Basteln da, knüpfen, flechten und bemalen. Alles begann mit einer Idee und dem Willen zur guten Tat.
„Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.“
Albert Schweizer, deutsch-französischer Pazifist
„Unser Hort hat es schon gut. “ Das dachte sich eine kleine Gruppe an Hortkindern. Und aus diesem Grunde begann ein Junge vermehrt Geld für Spenden zu sammeln, indem er seine Loomie Bänder verkaufte. Dies begann sich mit der Zeit auszubreiten und andere Kinder anzustecken. Die Idee nahm Form an.
Personal wurde in die Planung eigespannt, der Elternbeirat unterstütze tatkräftig mit und unsere Villa kam in das Spendenfieber. Wir bereiteten gemeinsam über Wochen hinweg alles nötige vor. Schilder, Materialien, Standdienste etc. Denn zum Sommerfest wurden die angebotenen Artikel zur Spende bereitgestellt.
Mit viel Engagement und Tatendrang kam für unsere kleine Kindertagesstätte eine unglaubliche Summe zusammen!
285,32 €
für den guten Zweck und somit für die Kinder der Kinderklinik Fürth.
An einem Ferientag wurde gemeinsam mit einer Gruppe Kinder, der Leitung, einer Vertreterin des Elternbeirats und dem Amt für Kindertagesbetreuung und Ganztagesschule ein Spendencheck der Kindertagesklinik überreicht. Unsere Kinder konnten sich die Räumlichkeiten vor Ort anschauen und sogar Wünsche äußern, was von dem Betrag gekauft werden könnte.
Abschließend möchten wir uns bei ALLEN bedanken, die geholfen haben dies möglich zu machen.
_________________________________________
EINE WELT- EIN AUFTRAG
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Projekt. Nicht nur das Ergebnis aus politischen und gesellschaftlichen Diskussionen, sondern die feste Überzeugung eine Haltung zu vertreten, welche die Nachgeneration prägen wird. Eine Einstellung zum Leben und diesem Planeten. Eine Haltung, welche Empathie, Verantwortungsbewusstsein und ein offenes Mindset erfordern.
Unsere alltäglichen Handlungen und Taten tragen zum Wohlergehen aller bei und sichern somit eine wertvolle, respektierliche und vor allem existente Zukunft. Um für Kinder es zu simplifizieren und adäquat zu vermitteln, bieten wir pädagogische Angebote zu diesem Thema an. Ebenso stehen Projektwochen, Ausflüge und viele weitere tolle Lernmethoden an. Darüber hinaus, werden in Morgenkreisen, beim Kochen, beim Spielen im Garten, beim Spiel in den Innenräumen oder in alltäglichen Gesprächsrunden grundlegende Ansichten zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt und diese gelebt. Um das zu gewährleisten bilden sich unsere Teammitglieder regelmäßig fort, belesen sich dazu und /oder beteiligen sich aktiv an Organisationen, Vereinen oder Arbeitskreisen.
Aus diesem Grund wird auch das Jahresmotto für das Jahr 2025 " ALLES GANZ SCHÖNER MÜLL"
Lassen Sie sich mitnehmen und gemeinsam daran arbeiten das morgen ein wenig besser zu machen als das gestern.
Komm mal mit…
ich muss Dir was Tolles zeigen..
h
![]() |
![]() |
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Interessierte,
bereits seit vielen Jahren ist die Offenheit für Ökologie und gerechtem Handel, sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ein fest verankerter, konzeptioneller Teil unserer täglichen Arbeit.
Am 18.Oktober 2019 wurde es amtlich gemacht und wir erhielten den Titel der „Eine Welt Kita“. Auch am 12 Juni 2023 wurde uns die Ehre zuteil eine Rezertifizierung zu erhalten und uns weiterhin bezeichnen zu können als :
„Eine Welt – Kita: Fair und global“
Wir bedanken uns bei allen Eltern, allen Unterstützern und Mitgliedern des Gremiums.
Städtische Kindertagesstätte V „Villa Kunterbunt“
Weiherhofer Straße 49
90768 Fürth
Beschluss zur Bewerbung als „Faire Kita“
In der Sitzung vom 30 Mai 2018 entschieden die pädagogischen Fachkräfte sowie die Leitung der städtischen Kindertagesstätte V „Villa Kunterbunt“ den Weg zur „Fairen Kita“ einzuschlagen.
Nachdem die Villa Kunterbunt bereits seit vielen Jahren die Werte und Prinzipien des Fairen Handels im Alltag lebt, soll dieses Engagement durch die Bewerbung nun auch nach außen getragen werden. Hierfür wird eine Arbeitsgruppe gegründet, die für die Umsetzung der pädagogischen Aktionen für die Kinder und Eltern sowie die Öffentlichkeitsarbeit die Verantwortung trägt.
Damit soll der bewusste Einsatz von Produkten aus dem Fairen Handel, welcher seit langem fester Bestandteil der Villa Kunterbunt ist, langfristig gesichert und ausgebaut werden. Hierbei finden besonders Produkte aus dem Lebensmittelbereich und Spielmaterialien Berücksichtigung.
Alle Mitarbeitenden fühlen sich für den gesamten Prozess verantwortlich.
Der Träger der Kindertagesstätte, die Stadt Fürth, ist selbst ausgezeichnete Fairtrade Stadt und steht dieser Planung mit viel Wohlwollen und Unterstützung gegenüber. Zudem ist die Villa Kunterbunt durch ihre Leitung in der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Fürth vertreten und unterhält enge Kontakte zu umliegenden Fairtrade Gruppierungen.
https://www.ebl-naturkost.de/unser-service/artikelarchiv/frueh-uebt-sich-wer-gut-essen-lernen-will/